Unser pädagogisches Konzept
Was uns ausmacht: Das Freispiel hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir ermutigen die Kinder, ihre Umwelt und ihre Rolle darin spielend kennenzulernen.

Die Kinder lernen bei uns, liebevoll und achtsam mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur umzugehen. Achtsamkeit, Gemeinsinn und Nächstenliebe bilden die Grundlage unseres Handelns. Wir machen uns mit den Kindern auf die Suche nach Gottes Spuren. Beim gemeinsamen Gebet und bei Festen im Jahreskreis lernen die Kinder christliche Traditionen kennen. Bei uns haben Kinder aller Nationalitäten und jeder Religion Platz. Wir erfahren von ihren Bräuchen und erweitern unser Bild vom Glauben.
Das Thema Natur und Umwelt gehört bei uns zur pädagogischen Bildungsarbeit. Gemeinsam mit den Kindern beobachten wir das Leben von Tieren und Pflanzen. In unserem Garten, bei Ausflügen und spannenden Projekten. Nach dem Motto „Was ich liebe, schütze ich“ lernen sie, behutsam mit jeder Art von Leben umzugehen. Wir bestärken die Kinder darin, selbst Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.
Unsere Hortkinder dürfen sich vor den Hausaufgaben von der Schule ausruhen, spielen und in der Turnhalle oder im Garten toben. Nach dem gemeinsamen Mittagessen beginnt die Hausaufgabenzeit. Bei den Hausaufgaben stehen den Kindern pädagogische Mitarbeiter*innen unterstützend und motivierend zur Seite. Anschließend heißt es für unsere Großen: Freispiel! Freitags und in den Ferien unternehmen wir Ausflüge in die Umgebung.
Unsere Gruppen setzen wir altersgemischt zusammen. Das schult das Sozialverhalten und die Hilfsbereitschaft – in jeder Altersstufe. Die Kinder lernen voneinander und unterstützen sich gegenseitig. Die Kleinen schauen sich gerne etwas von den Großen ab. Sie lernen und entwickeln sich durch Nachahmen. Die älteren Kinder wiederum erkennen, dass sie den Jüngeren etwas beibringen können. Das macht sie stolz und selbstbewusst.
Unser Haus ist offen für alle. Es lebt von der Vielfalt unterschiedlicher Nationen und Kulturen sowohl bei den Familien, als auch bei unseren Mitarbeitenden. Wir legen großen Wert auf Integration und bezeichnen uns mit Stolz als multikulturelle Kinderbetreuungseinrichtung. Sprachförderung, ein wertschätzendes, respektvolles Miteinander auf Augenhöhe sind für uns selbstverständlich. Kinder mit (drohender) Behinderung sind ebenso Teil unserer Gemeinschaft und erhalten individualisierte Förderung.
Mo – Fr |
7.30 – 17 Uhr |
Kernzeit |
8.30 – 12.30 Uhr |
27.12.2023 – 29.12.2023 – Winterschließung
10.5.2024 - Brückentag
27.5.2024 - 31.5.2024
28.6.2024 - Betriebsausflug
16.8.2024 - 30.8.2024 - Sommerschließung
4.10.2024 - Brückentag
Weitere Schließtage können noch bekannt gegeben werden.
Sie möchten mehr über das pädagogische Konzept und das Kinderschutzkonzept im Haus für Kinder Messestadt West erfahren? Weitere Informationen finden Sie hier:
Bei uns dürfen sich Ihre Kinder in spielerischen Fantasieräumen frei entfalten.
Anna Gögelein, Leiterin evangelisches Haus für Kinder Messestadt West